Der geheime Wald-Podcast: Was sich Pilz und Baum zu sagen haben – 23. Mai 2025

In diesen Podcasts haben wir den Stimmen im Wald gelauscht und uns gefragt: Was, wenn Pilze und Bäume wirklich reden könnten? Was hätten sie sich zu erzählen? In humorvoll inszenierten Dialogen treffen sich Buche, Fliegenpilz, Zunderschwamm, Hallimasch und Fichte – sie tauschen Erinnerungen aus, feilschen um Zucker, spinnen Netzwerke und diskutieren, wer hier eigentlich wen braucht.

Podcast 1: Zucker, Salz & Netzwerkgeflüster – Buche trifft Fliegenpilz

Was haben eine distinguiert sprechende Buche und ein charmant altmodischer Fliegenpilz gemeinsam? Eine Menge – wenn man Muscaria, dem rotgetupften Netzwerker des Waldes, glauben darf. In dieser Episode bittet der Pilz um ein Tauschgeschäft: süßer Zucker gegen wertvolle Mineralien und – ganz nebenbei – Anschluss ans Wood-Wide-Web. Was zunächst wie höflich verkleidete Bettelei klingt, entpuppt sich als ausgeklügelte Symbiose mit uralter Tradition. Hört rein, wie zwischen Fagus sylvatica und Amanita muscaria eine echte Waldpartnerschaft entsteht.

Podcast 2: Wenn Buche und Zunderschwamm Bilanz ziehen

In der zweiten Folge wird es persönlich – und ein kleines bisschen philosophisch. Die alte Buche „Fagus“ blickt auf 255 Jahre Walderfahrung zurück und trifft ihren langjährigen Wegbegleiter: Fomes, den Zunderschwamm. Was wie ein Streitgespräch beginnt, wird schnell zu einer warmherzigen Rückschau auf gemeinsame Jahre mit Spechten, Fledermäusen, Meisen und einem sehr frechen Kleiber. Und ganz nebenbei wird klar: Zersetzen ist keine Zerstörung, sondern ein Versprechen an den Kreislauf des Lebens. Lauscht mit uns rein, wenn Baum und Pilz über das Sterben sprechen – und über das Weiterleben darin.

Podcast 3: Schmarotzer oder Schicksalsgemeinschaft? – Fichte trifft Hallimasch

Die dritten Folge ist kein Krimi sondern ein Bio-Drama mit Tiefgang: Was wie ein Angriff beginnt, wird schnell zu einem ehrlichen Austausch über Pflanzenschicksal, fehlende Vielfalt, verdichtete Böden – und einem Pilz, der mehr kann, als man ihm zutraut. Wusstet ihr, dass Hallimasch im Dunkeln leuchten kann? Oder dass eine seiner Verwandten das größte bekannte Lebewesen der Erde ist? Am Ende entdecken Fichte und Pilz sogar eine kleine, fast freundschaftliche Gemeinsamkeit: den Wunsch, sich fortzupflanzen, weiterzugeben – und irgendwie doch gebraucht zu werden.

Diese Podcasts sind Hörstationen in der Pilzausstellung in der Biologischen Station Kreis Recklinghausen. Hier könnt ihr nachlesen wie es zu dieser Idee gekommen ist und hier zeigen wir euch, wie sich die Ausstellung entwickelt hat. Nun ist sie fertig und auf jeden Fall einen Besuch wert. Die Pilzmodelle stammen von Thomas Müller und der wunderschöne riesige Buchenbaum von FUCHS & PHÖNIX. In diesem begleitenden Flyer bekommt ihr weitere Informationen.

Ein riesiges Dankeschön an Heike Kalfhues, ohne deren Einsatz diese großartige Ausstellung gar nicht zustande gekommen wäre – an den LWL-Naturfonds für die finanzielle Unterstützung und natürlich an alle PilzCoaches und Freunde der Station, die mit ihrem Engagement alles möglich gemacht haben.

Rita & Frank
Rita & Frank

Hallo, mein Name ist Rita,

seit meiner Kindheit bin ich gerne in der Natur unterwegs und mache dort unzählige kleine und große Entdeckungen. Die Faszination dieser unerschöpflichen Quelle von bunten Formen, spannenden Beobachtungen und leckeren Pflanzen und Pilzen treibt mich auch heute noch an. Das Biologie-Studium und meine anschließende Promotion mit Schwerpunkt Botanik hat mir einiges an Fachwissen gebracht, doch mich auch nahezu das Staunen und die Ehrfurcht und Demut vor der Schöpfung vergessen lassen – all dies und noch viel mehr habe ich wieder gefunden. Bei verschiedenen Bildungseinrichtungen biete ich Seminare zu Pflanzen und Pilzen an – inzwischen meist zusammen mit meinem Mann Frank. Außerdem male und fotografiere ich gerne was mich selber begeistert und baue dies in unsere Lehrmaterialien und Bücher ein, die ich zusammen mit Frank verfasse und gestalte.

Hallo, mein Name ist Frank,

Vögel haben mich bereits sehr jung fasziniert und seit meiner Jugend begeistere ich mich für Outdoor- und Survival-Aktivitäten, sei es mit dem Kanu in Kanada oder auf verschiedenen Wegen in Skandinavien. Als Zahntechniker ist dies auch ein guter Ausgleich zu meiner ansonsten eher „indoor“ stattfindenden Arbeit. Seit den nun fast 30 Jahren, die Rita und ich gemeinsam in der Natur unterwegs sind, habe ich einiges an Pflanzen- und Pilzkenntnissen hinzu gewonnen. Mein Part in unseren gemeinsamen Seminaren ist es, aufzupassen, dass es nicht zu „akademisch“ wird – und immer wieder allgemeine Fragen zu stellen und „die Bodenhaftung“ zu behalten. So ist aus unseren gemeinsamen Entdeckungen zum Beispiel die Ausbildung zum PilzCoach entstanden.

Artikel: 104