Pilze, Pilze, Pilze: Neues Buch, Kongress und eine Versicherung für PilzCoaches – 8. April 2025

Es ist soweit. Unser Buch „PilzCoach“ ist gedruckt. Nach 12 Jahren PilzCoach-Ausbildung haben wir unsere Erfahrungen nun in ein Buchformat gebracht. Es ist viel mehr geworden als ein Lehrbuch für angehende PilzCoaches.

Auf 224 bunten Seiten erfahren Naturinteressierte, dass Pilze viel mehr sind als nur kulinarische Delikatessen und dass ein Leben auf der Erde ohne sie nicht möglich ist! Dazu haben sie Lösungen für viele Herausforderungen dieser Zeit parat: nachhaltige Verpackungen, Umweltsanierung, vitale Böden mit schmackhaften Feldfrüchten, leckere Alternativen zu Fleisch und nicht zuletzt Gesundheit von Mensch und Tier. Darüber hinaus bereichern diese faszinierenden und vielseitigen Schönheiten unser Leben ganz vielfältig und kreativ: Färben, Papierschöpfen, als Tinte zum Schreiben und vieles mehr. Doch natürlich geht Liebe durch den Magen: So enthält dieses Buch Portraits zu den beliebtesten Speisepilzen. Durch weiterführende QR-Codes zu inspirierenden Inhalten von vielen Abschlussarbeiten der PilzCoaches und unseren digitalen Lehrmaterialien enthält es noch viel mehr als auf den ersten Blick zu sehen ist. Hier gibt es eine Leseprobe zum Download.

Am 12. April startet der „Wege aus der Erschöpfung“ Kongress. Am 13. April (ab 17 Uhr für 24 h) könnt ihr euch dort ein Interview von Mieke und mir (Rita) über Pilze anschauen. Dabei geht es darum, wie Pilze die persönliche Gesundheit über den Genuss der Fruchtkörper steigern. Darüber hinaus unterhalten wir uns darüber, wie durch Pilze im Boden unsere Feldfrüchte und Kräuter eine höhere Qualität bekommen und noch dazu auf Dünger und Pestizide verzichtet werden kann. Außerdem sprechen wir über Zukunftsperspektiven, die Pilze für die Herausforderungen unserer Zeit parat haben. Außerdem haben sie wunderbare Botschaften für uns Menschen, dass die Natur auf Kooperation und Vernetzung baut. Schaut doch mal rein.

Last but not least haben wir eine gute Nachricht für PilzCoaches: Zusammen mit Andreas Lackmann und Steffen Frühbis hat Frank Bonert für unsere Community ein Versicherungsangebot erstellt. Diese Betriebshaftpflicht für weniger als 100,- € im Jahr ist genau auf die Tätigkeit für Naturbegeisterte zurechtgeschnitten, die beruflich mit Kindern oder Erwachsenen als Multiplikatoren in Feld, Wald und Wiese unterwegs sind. Sie beinhaltet auch eine private Haftpflichtversicherung. Hier sind die Eckdaten zusammengefasst.  

Wir wünschen euch ein schönes Frühjahr, egal ob ihr eher auf Entdeckungstour nach Kräutern oder Pilzen unterwegs seid: die Natur gibt uns Kraft und Inspiration! Bleibt gesund und zuversichtlich, herzliche Grüße von Rita und Frank

Rita & Frank
Rita & Frank

Hallo, mein Name ist Rita,

seit meiner Kindheit bin ich gerne in der Natur unterwegs und mache dort unzählige kleine und große Entdeckungen. Die Faszination dieser unerschöpflichen Quelle von bunten Formen, spannenden Beobachtungen und leckeren Pflanzen und Pilzen treibt mich auch heute noch an. Das Biologie-Studium und meine anschließende Promotion mit Schwerpunkt Botanik hat mir einiges an Fachwissen gebracht, doch mich auch nahezu das Staunen und die Ehrfurcht und Demut vor der Schöpfung vergessen lassen – all dies und noch viel mehr habe ich wieder gefunden. Bei verschiedenen Bildungseinrichtungen biete ich Seminare zu Pflanzen und Pilzen an – inzwischen meist zusammen mit meinem Mann Frank. Außerdem male und fotografiere ich gerne was mich selber begeistert und baue dies in unsere Lehrmaterialien und Bücher ein, die ich zusammen mit Frank verfasse und gestalte.

Hallo, mein Name ist Frank,

Vögel haben mich bereits sehr jung fasziniert und seit meiner Jugend begeistere ich mich für Outdoor- und Survival-Aktivitäten, sei es mit dem Kanu in Kanada oder auf verschiedenen Wegen in Skandinavien. Als Zahntechniker ist dies auch ein guter Ausgleich zu meiner ansonsten eher „indoor“ stattfindenden Arbeit. Seit den nun fast 30 Jahren, die Rita und ich gemeinsam in der Natur unterwegs sind, habe ich einiges an Pflanzen- und Pilzkenntnissen hinzu gewonnen. Mein Part in unseren gemeinsamen Seminaren ist es, aufzupassen, dass es nicht zu „akademisch“ wird – und immer wieder allgemeine Fragen zu stellen und „die Bodenhaftung“ zu behalten. So ist aus unseren gemeinsamen Entdeckungen zum Beispiel die Ausbildung zum PilzCoach entstanden.

Artikel: 98