Samstag waren wir beim 4. Baden-Württembergischen Wildkräuter-Kongress „Auf zu den Wurzeln – unsere Basis für Wachstum und Entwicklung“. Das Zitat von Raoul Heinrich Francé hat den Kern des Tages wunderbar auf den Punkt gebracht: „Die ganz dünne Decke zwischen dem Grundwasserspiegel und dem grünen Pflanzenkleid, das ist der Reichtum eines Landes.“



Der Tag war wunderbar vielfältig gestaltet. In den verschiedenen Vorträgen und Workshops ging es mit Übungen zur Wahrnehmung und Entspannung darum, wie die Natur unsere Resilienz stärken kann, welche Bedeutung die Biodiversität für uns alle hat und wie wichtig ein lebendiger, gesunder Boden für den Anbau von Kräutern und Gemüse ist. Auch spannende Themen wie die Bedeutung von Mineralien und Spurenelementen für Pflanzen und Menschen, Zoopharmakognosie (d.h. die Pflanzenheilkunde der Tiere oder wie Tiere sich selbst heilen können) und die Wirkung sekundärer Pflanzenstoffe am Beispiel der Flavonoide kamen zur Sprache, ebenso wie die Vorstellung der Echten Engelwurz.




Wir waren mit einen Workshop und Impulsvortrag über die faszinierende Rolle der Pilze für das Bodenleben dabei. In einer Handvoll intaktem Boden leben mehr Lebewesen als Menschen auf der Erde – und mengenmäßig den größten Anteil davon stellen die Pilze mit ihrem für unser Auge unsichtbaren Fadenwerk. Ihr verborgenes Wirken beeinflusst maßgeblich die Vitalität von Pflanzen und das Gleichgewicht des gesamten Ökosystems. Als „Vernetzungskünstler“ im „Wood Wide Web“ ebenso wie als Zersetzer von organischem Material, das die ökologischen Kreisläufe in der Natur am Laufen hält. In dieser Präsentation sind weitere Details zum Nachschlagen. Als weiterführende Literatur über das Wirken der Pilze empfehlen wir zur Mykorrhiza „Die Weisheit der Wälder“, zur Waldwirtschaft „Der Holzweg“ und zu Pilzen allgemein ‚Das geheimnisvolle Leben der Pilze: Die faszinierenden Wunder einer verborgenen Welt‚
No fungi no future: Wie Pilze die Welt retten können`‚ sowie `Verwobenes Leben‘ und ‚Fantastische Pilze‘ – auch der Film „Fantastische Pilze“ zeigt tolle Aufnahmen und Animationen. Mykorrhiza-Produkte gibt es bei INOQ, Gefafabritz und Mack.bio-agrar. Pilzbrut zum Eigenanbau sowie Infos dazu gibt es beispielsweise bei Shiitake.


Beim Workshop haben wir uns im kühlen Schatten der Parkanlage mit Stereomikroskopen auf die Suche nach dem „Lebewesen Pilz“ sowie Bodenlebewesen gemacht. Unser Ziel war es mit dem „Rätselpfad Boden“ Bodenlebewesen zu finden und zu bestimmen – das war durch die Trockenheit gar nicht so einfach. Doch etwas spannendes zu entdecken gibt es immer: so haben wir Schleimpilze gefunden und Myzel auf einem Stamm, an dem Fruchtkörper vom Feuerschwamm zu sehen waren. Auch die Schönheit von Moos, Gallen auf den Blätter der Pflanzen und Blüten ist im Detail betrachtet faszinierend. Es war uns eine große Freude, unser Wissen mit so vielen interessierten Menschen zu teilen und dabei selbst wieder neue Impulse zu bekommen.





Neben den inhaltlichen Impulsen war der Kongress auch eine tolle Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung. Am Sonntag haben wir zum Abschluss mit einigen aus dem Team eine Exkursion in die Wacholderheide in der Nähe von Gruidingen gemacht und spannende Pflanzen entdeckt. Unsere Artenliste und weitere Fotos ist beim NABU/Naturgucker eingestellt.

Online geht es weiter mit der Naturbegeisterung beim Krautfidel-Kongress von Jenny
Vom 17. bis 22. Juli 2025 findet der kostenlose krautfidel Wildpflanzen Online-Kongress statt – eine wunderbare Gelegenheit, tiefer in die Welt der Wildpflanzen einzutauchen. Über 20 Expert:innen teilen ihr Wissen rund um Wildkräuter, Pilze, Blüten, Samen und kreative Anwendungen. Mich (Rita) könnt ihr am 21.Juli 2025 anschauen. Ich bin selbst mit Pflanzenbeiträgen zu Wegerich, Wiesen-Bärenklau und Wegwarte dabei – und zeige, wie eng ihre Kraft und Vitalität mit dem Bodenleben und den Pilzen verbunden sind. Außerdem geht es darum wie viel Potenzial Pilze für unsere Zukunft haben. Ob für die Naturküche, als Heilmittel oder Inspirationsquelle – dieser Kongress bringt frische Ideen für ein gesundes, naturnahes Leben direkt zu dir nach Hause. Ganz nach dem Motto „Selbstversorgt mit Wildpflanzen: Bring Farbe auf deinen Teller und in dein Leben!“
Fazit: Ein herzliches Dankeschön an euch inspirierenden Kräuterpädagoginnen, dass ihr wieder einmal einen Kongress veranstaltet habt und wir dabei sein durften! Wir sind auch dankbar, dass wir unsere Naturbegeisterung mit so vielen naturverbundenen Menschen teilen können – live und online!