Von Röhren- und Zungenblüten: Korbblütler bei Gudrun im Harz und eine Erinnerung an den Kongress „Zurück zur Natur“ – 4. Mai 2025

Heute sind wir bei Gudrun Zunke im Harz, um dem Geheimnis der Korbblütler auf die Schliche zu kommen. Veranstaltungsort ist das wunderschöne Bildungshaus der Heimvolkshochschule in Goslar.

Korbblülter haben bis zu hunderter einzelner Blüten in einem gemeinsamen Blütenkopf. Das was beim Löwenzahn aussieht wie eine einzelne Blüte sind tatsächlich unzählige Zungenblüten. Diese schauen wir uns mit Stereomikroskopen erst einmal ganz genau an. Jede dieser Einzelblüten besteht aus Kelchblättern, die einmal zum „Fallschirm“ werden, dem Pappus. In der Mitte befindet sich der Stempel und rund herum eine Röhre aus 5 verwachsenen Staubblättern. Umgeben werden sie von wiederum 5 verwachsenen Blütenblättern, die zu einer langen Zunge auslaufen. Um den Aufbau zu verstehen schauen wir uns diese Teile in einem Modell an. In diesem kleinen Filmausschnitt haben wir diese Sequenz einmal zum Verständnis eingebaut. Der ganze Film ist wie weitere Inhalte zu dieser oder anderen Familien Teil unserer botanischen Online-Kurse. 

Bei einem kleinen Rundgang im Garten des Bildungshauses finden wir folgende Korbblütler: 

  1. Kohl-Gänsedistel (Sonchus oleraceus)
  2. Taraxacum officinale (Löwenzahn)
  3. Gänseblümchen (Bellis perennis)
  4. Gewöhnliches Greiskraut (Senecio vulgaris)
  5. Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea)
  6. Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  7. Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  8. Mauerlattich (Myzelis muralis)
  9. Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  10. Schafgarbe (Achillea millefolium)
  11. Rainkohl (Lapsana communis)
  12. Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  13. Berg-Flockenblume (Centaurea montana)
  14. Kompass-Lattich (Lactuca serriola)

Nach dem köstlichen Buffet aus mitgebrachten Delikatessen gehen wir am Nachmittag frisch gestärkt an die Bestimmung der Berg-Flockenblume. Dies haben wir am Vormittag mit dem Rätselpfad geübt und vertiefen die Bestimmung nun mit dem Grundkurs

Beeindruckend ist auch, das die Wachstumsspiralen, wie sie beispielsweise in Margeriten zu sehen sind, den Bewegungsfiguren von Planeten entsprechen, wenn man den Lauf der Himmelskörper unseres Universums über die Jahrhunderte aufzeichnet. Hartmut Warm hat dies möglich gemacht und einige der Konstellationen verschiedener Umlaufbahnen in Beziehung gesetzt. Dabei ergeben sich wohlgeordnete Muster, die auch an anderen Stellen in der Natur zu finden sind.

Die Shirts und Produkte mit meinen (Ritas) gezeichneten Motiven findet ihr in diesem kurzen und auf andere Art in diesem Video erkläre ich wie das Anpassen auf die eigenen Bedürfnisse geht. Die Motive zum Download findet ihr hier.

Kongress „Zurück zur Natur“

Last but not least möchten wir noch einmal auf den kostenfreie Kongress von Marion Dietmann hinweisen, der morgen, den 5. Mai beginnt. Ich (Rita) bin mit dem Thema Wood-Wide-Web und die Bedeutung der Pilze für den Naturschutz“ dabei. Darüber hinaus geht es auch um die Ausbildung zum „Pilz-Coach“, unser Projekt „Entdecker des Mikrokosmos“ und einiges mehr. Hier könnt ihr einen kleinen Trailer dazu und darunter 3 kleine Ausschnitte aus dem Interview anschauen.

In diesem Ausschnitt geht es um Kinder und unsere Zukunft.

Hier sprechen wir über nachhaltige Kreisläufe und Pilze.

Hier geht es um die Beobachtung von an sich bekannten Dingen mit neuen Augen am Beispiel eines Gänseblümchens.

Der Kongress geht bis Sonntag, den 11.05.2025. Neben diesem Beitrag sind weitere 20 Expertinnen und Experten dabei. Sie zeigen zahlreiche und vielfältige Möglichkeiten auf, wie Du Dich – je nach Interesse, Zeit, Lust und Laune – wieder mehr mit der Natur verbinden kannst. Du erfährst in 22 spannenden Interviews, wie du deine Gesundheit und Lebensfreude mit Heilpflanzen, essbaren Wildkräutern, ätherischen Ölen, Pflanzenwässern, natürlichen Bienenprodukten und selbst hergestellter Naturkosmetik stärkst. Du lernst, wie du die Artenvielfalt fördern kannst und wie das Gärtnern im Einklang mit der Natur – auch auf kleinem Raum z.B. mitten in der Stadt – leicht umsetzbar ist. Entdecke den Wald als Kraftort und Quelle für Ruhe, Entspannung sowie Erholung und nutze die Heilkraft der Bäume für Deine Gesundheit auf allen Ebenen. Durch diese wunderbaren Interviews kommst Du Deinem Wunsch nach einem naturverbundeneren, gesünderen und entspannteren Leben wieder näher.

Nun wünschen wir euch weiterhin viel Spaß und Erfolg mit der Bestimmung von Pflanzen, beim Kongress, in der Natur und bei all eurem Tun. Herzliche Grüße von Rita und Frank

Rita & Frank
Rita & Frank

Hallo, mein Name ist Rita,

seit meiner Kindheit bin ich gerne in der Natur unterwegs und mache dort unzählige kleine und große Entdeckungen. Die Faszination dieser unerschöpflichen Quelle von bunten Formen, spannenden Beobachtungen und leckeren Pflanzen und Pilzen treibt mich auch heute noch an. Das Biologie-Studium und meine anschließende Promotion mit Schwerpunkt Botanik hat mir einiges an Fachwissen gebracht, doch mich auch nahezu das Staunen und die Ehrfurcht und Demut vor der Schöpfung vergessen lassen – all dies und noch viel mehr habe ich wieder gefunden. Bei verschiedenen Bildungseinrichtungen biete ich Seminare zu Pflanzen und Pilzen an – inzwischen meist zusammen mit meinem Mann Frank. Außerdem male und fotografiere ich gerne was mich selber begeistert und baue dies in unsere Lehrmaterialien und Bücher ein, die ich zusammen mit Frank verfasse und gestalte.

Hallo, mein Name ist Frank,

Vögel haben mich bereits sehr jung fasziniert und seit meiner Jugend begeistere ich mich für Outdoor- und Survival-Aktivitäten, sei es mit dem Kanu in Kanada oder auf verschiedenen Wegen in Skandinavien. Als Zahntechniker ist dies auch ein guter Ausgleich zu meiner ansonsten eher „indoor“ stattfindenden Arbeit. Seit den nun fast 30 Jahren, die Rita und ich gemeinsam in der Natur unterwegs sind, habe ich einiges an Pflanzen- und Pilzkenntnissen hinzu gewonnen. Mein Part in unseren gemeinsamen Seminaren ist es, aufzupassen, dass es nicht zu „akademisch“ wird – und immer wieder allgemeine Fragen zu stellen und „die Bodenhaftung“ zu behalten. So ist aus unseren gemeinsamen Entdeckungen zum Beispiel die Ausbildung zum PilzCoach entstanden.

Artikel: 102